Rubbelsticker richtig anwenden – so klappt’s mit dem perfekten DIY-Ergebnis
Rubbelsticker oder auch Rub-Ons genannt, sind ideal für kreative DIY-Projekte – ganz ohne Plotter, ohne Entgittern und ohne Technik. Damit sie perfekt haften und am Ende auch gut aussehen, kommt es auf die richtige Anwendung an. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Sticker optimal aufbringst, welche Untergründe geeignet sind und was du unbedingt vermeiden solltest.
Geeignete Untergründe – hier haften Rubbelsticker zuverlässig
Unsere Rub-On-Sticker haften besonders gut auf glatten, festen und nicht saugenden Oberflächen. Ideal sind:
- Glas – z. B. Reagenzgläser, Trinkgläser, Flaschen
- Acryl – z. B. Aufsteller, Anhänger, Namensschilder
- Kunststoff – z. B. Dosen, Boxen, Stiftehalter
- Keramik & Porzellan – z. B. Tassen (nur für Deko, nicht spülmaschinenfest!)
- Metall & lackiertes Holz
Wichtig: Rub-On-Sticker sind nicht geeignet für Papier, da die stark klebende Trägerfolie das Papier beim Abziehen beschädigen kann. Auch Kerzen sind als Untergrund ungeeignet – hier haftet der Kleber nicht dauerhaft.



Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Untergrund reinigen – staub- und fettfrei! Ein wenig Isopropanol oder Fensterreiniger wirkt Wunder.(Teste hier vorher bitte an einer unauffälligen Stelle)
- Sticker locker auflegen, Position prüfen, noch nicht festdrücken.
- Mit Druck aufreiben – von innen nach außen, am besten mit Holzstäbchen, Fingernagel oder einer Münze. Etwas Wärme oder kurzes Abwarten hilft, damit der Kleber sich mit dem Untergrund verbindet.
- Folie langsam abziehen. Falls der Sticker sich noch nicht gelöst hat: Stelle erneut aufreiben.
- Wichtig: Nicht überlackieren, nicht spülen, nicht für Kerzen geeignet.
Zusätzliche Tipps
- Bei schwierig geformten Objekten hilft es, langsam und mit Geduld zu arbeiten.
- Reibe immer von der Mitte nach außen, um Blasenbildung zu vermeiden.
- Lass den Sticker nach dem Aufbringen kurz ruhen – das festigt die Haftung.



Wie lange halten Rubbelsticker?
Bei richtiger Anwendung halten Rubbelsticker auf dekorativen Gegenständen über viele Monate – besonders auf glatten Materialien wie Glas oder Acryl. Wichtig ist, dass die Fläche nicht mit Wasser, Reinigungsmitteln oder starken mechanischen Reibungen in Berührung kommt.
Für den Einsatz auf Alltagsgegenständen wie Tassen empfehlen wir eine rein dekorative Nutzung. Unsere Sticker sind nicht spülmaschinenfest und nicht für dauerhafte Beanspruchung gedacht.
Was du bei der Pflege beachten solltest
- Keine Versiegelung oder Lackschicht auftragen – das kann zu Blasenbildung führen.
- Nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um Ausbleichen zu vermeiden.
Was ist mit Papier & Kerzen?
Rubbelsticker eignen sich nicht für Papier, da sich beim Abziehen der Trägerfolie Papierfasern lösen können. Auch auf Kerzen hält der Kleber nicht – durch die fettige Oberfläche haftet die Folie nicht dauerhaft. Für diese Materialien empfehlen wir alternative Basteltechniken.
Weitere kreative Einsatzideen
- Personalisierte Geschenke in Reagenzgläsern
- Dekoration von Vorratsgläsern oder Dosen
- Individuelle Aufsteller mit Spruch
- DIY-Boxen oder Aufbewahrungsdosen aus Kunststoff
Besonders für kleine DIY-Unternehmen oder Marktstände sind Rubbelsticker eine schnelle, saubere und hochwertige Möglichkeit zur Individualisierung.
Fazit
Rub-Ons sind einfach in der Anwendung, vielseitig einsetzbar und machen aus jedem Gegenstand ein kleines Designerstück. Mit unseren Tipps zu Untergründen, Anwendung und Pflege steht deinem nächsten DIY-Projekt nichts mehr im Weg.
Jetzt Rubbelsticker im Shop entdecken
FAQ – häufige Fragen zu Rubbelstickern
Kann ich Rubbelsticker auch draußen verwenden?
Rub-On-Sticker sind für den Innenbereich gedacht. Bei geschützten Flächen (z. B. überdachte Schilder) können sie je nach Untergrund auch draußen halten – dauerhaft wetterfest sind sie jedoch nicht.
Wie kann ich Rubbelsticker wieder entfernen?
Da die Sticker stark haften, lassen sie sich nicht rückstandslos entfernen. Mit einem Heißluftfön und etwas Geduld kannst du sie vorsichtig ablösen – bei empfindlichen Oberflächen bitte vorher testen.
Worin unterscheiden sich Rubbelsticker von Vinylaufklebern?
Rubbelsticker haben keine sichtbaren Ränder und wirken wie direkt aufgedruckt. Sie sind hochwertiger als viele handelsübliche Vinylaufkleber, brauchen aber auch mehr Sorgfalt beim Auftragen.
Rubbelsticker vs. klassische Plotterdateien
Während Plotterdateien Individualisierung durch Schneideplotter ermöglichen, sind Rub-On-Sticker sofort einsetzbar – ohne Technik, Software oder Entgittern. Beide Varianten haben ihre Berechtigung, aber Rubbelsticker bieten gerade bei kleinen Auflagen und spontanen Projekten klare Vorteile: schnell, hochwertig, minimaler Aufwand.
Noch mehr Ideen & Inspiration?
📲 Schau auf Instagram @the.vectorians vorbei für:
- Anwendungstipps
- kreative Vorher-Nachher-Projekte
- neue Rub-On-Designs
- Reels, Stories & ganz viel DIY-Liebe