Rub-On-Sticker verleihen glatten Oberflächen in Sekunden einen edlen, randlosen Look – ganz ohne Plotter, Drucker oder Laser. Hier findest du eine kurze Anleitung und ein Video im Hochformat.
Was macht Rub-Ons besonders?
- Funktionieren auf Glas, Keramik, Metall, lackiertem Holz und vielen Kunststoffen.
- Randloser Look – wirkt wie aufgedruckt.
- Kein Gerät, keine Trocknungszeit – sofort startklar.
- Perfekt für Geschenke, Deko & schnelle DIY-Projekte.
*Rückstandslos ablösbar je nach Untergrundbeschaffenheit.
Anleitung mit Video
Material
- Rub-On-Sticker
- Rakel / Plastikkarte oder Löffel
- Weiches Tuch
- Reiniger (z. B. Isopropanol)
So geht’s Schritt für Schritt
- Reinigen: Oberfläche säubern & trocknen lassen.
- Positionieren: Motiv samt Trägerfolie anhalten.
- Anreiben: Mit Rakel/Fingern fest reiben.
- Abziehen: Folie langsam & flach abziehen.
- Finish: Mit Tuch nachstreichen – fertig 🎉
Tipp: Bei runden Objekten (z. B. Tassen) das Motiv ggf. leicht einschneiden, um Falten zu vermeiden.
Schnelle Ideen für Geschenke & Deko
- Personalisierte Gläser & Windlichter
- Deko-Boxen & Rahmen
- Becher, Tassen & Thermos
- Last-Minute-Mitbringsel
Geeignete Oberflächen
- Glas & Keramik (Vasen, Tassen*, Flaschen)
- Metall & lackiertes Holz
- Glatter Kunststoff (Acryl, PP/ABS – haftungsabhängig)
*Bitte Pflegehinweise im Shop beachten.
Nicht geeignet
- Papier/Karton – Folie beschädigt Oberfläche.
- Kerzen/Wachs – geringe Haftung.
- Sehr poröse oder strukturierte Flächen.
Häufige Fragen (FAQ)
Halten Rub-Ons auf allen Oberflächen?
Am besten auf glatten, sauberen & nicht porösen Flächen (z. B. Glas, Keramik, Metall, lackiertes Holz, viele Kunststoffe).
Kann ich den Sticker neu positionieren?
Nein, Rub-Ons sind nach dem Anreiben nicht repositionierbar.
Lassen sich Rub-Ons rückstandslos entfernen?
Ja, in der Regel – abhängig vom Untergrund.
Brauche ich eine Versiegelung?
Für Deko-Projekte nicht notwendig; bei starker Beanspruchung optional.